Bankenfusion: Raiffeisenbank Goldener Steig - Dreisessel eG perfekt

Einstimmiges Votum der Vertreterversammlung für den Zusammenschluss

v.l. Vorstandsvorsitzender Helmut Scheibenzuber, Vorstand Erich Mertl, Revisor Julian Unrecht (GVB), Vorstand Daniel Schrottenbaum, die gewählten Aufsichtsräte Alois Stockinger, Maximilian Meier,
Richard Altendorfer, Max Köberl, Christian Aumüller, Regionalbetreuer Franz Penker (GV), Bürgermeister Heinz Pollak, Aufsichtsratsvorsitzender Franz Brunner und Vorstand Kurt Gampe

 

Waldkirchen.  Die Verschmelzung der Raiffeisenbank Am Goldenen Steig mit der Raiffeisenbank am Dreisessel ist in trockenen Tüchern. Bei der Vertreterversammlung der Raiffeisenbank Am Goldenen Steig am 29. Juni im Bürgerhaus Waldkirchen stimmten alle 55 anwesenden Vertreter für die Fusion. Die Verschmelzung tritt damit rückwirkend zum 01. Januar 2023 in Kraft.

Vorher hatten bereits die Mitglieder der Raiffeisenbank am Dreisessel am 16. Juni in der Generalversam-mlung in der Hochwaldhalle in Lackenhäuser mit 99,25 % der Stimmen für die Verschmelzung gestimmt.

Hochzufrieden mit den Abstimmungsergebnissen zeigten sich dann auch die Vorstände und Aufsichtsräte beider Banken. Die neue Bank wird ihren juristischen Sitz in Waldkirchen haben. Das Kerngeschäftsgebiet reicht quer durch den Landkreis Freyung – Grafenau von Eppenschlag, Schönberg, Haus im Wald, Perlesreut, Ringelai, Fürsteneck, Röhrnbach, Waldkirchen, Jandelsbrunn, Neureichenau bis nach Haid-mühle.

Digitalisierung, Wettbewerbs- und Kostendruck, Transformation der Wirtschaft hin zu mehr Klimaschutz und Nachhaltigkeit, weiter steigende Eigenkapitalanforderungen der Bankenaufsicht und den zunehmen-den Fachkräftemangel führte Vorstandsvorsitzender Helmut Scheibenzuber als Hauptgründe für den Zusammenschluss auf. „Wir haben uns dazu entschieden, uns zu vergrößern und zu verstärken – und wir haben mit der Raiffeisenbank am Dreisessel einen idealen Partner gefunden“, so Scheibenzuber. „Mit einem direkt angrenzenden Geschäftsgebiet und mit einer Kundenstruktur, einem Geschäftsmodell und einem Risikoprofil, das sehr gut zu uns passt.“ Scheibenzuber betonte außerdem, dass beide Banken wirtschaftlich gesund seien und über eine überdurchschnittliche Eigenkapitalausstattung verfügten.

Mit der Fusion seien weder Filialschließungen noch ein Personalabbau verbunden. Neben dem bisherigen und auch künftigen Vorstandsvorsitzenden Helmut Scheibenzuber gehören mit Kurt Gampe, Erich Mertl und Daniel Schrottenbaum insgesamt vier Personen dem Vorstand an. Der Aufsichtsrat setzt sich aus sieben Mitgliedern der Raiffeisenbank Am Goldenen Steig eG sowie drei Mitgliedern der Raiffeisenbank am Dreisessel zusammen.

Vor dem Fusionsbeschluss hatten die Vorstände über den Geschäftsverlauf 2022 berichtet. Direktor Helmut Scheibenzuber sprach von einem Jahr des Wachstums: die ausgereichten Kundenkredite stiegen um 10,7 % an, die Einlagen kletterten um 4,2 % gegenüber dem Vorjahr, und die Bilanzsumme wuchs um 4,8 % auf 559 Millionen Euro. Das gesamte betreute Kundenvolumen betrug zum Jahresende 1,07 Milliarden Euro.

Die drastischen Leitzinserhöhungen durch die Europäische Zentralbank sorgten für einen deutlichen Zinsanstieg am Kapitalmarkt, und dadurch kamen die Anleihekurse unter Druck. Trotz der zinsbedingten Abschreibungen konnte die Raiffeisenbank Am Goldenen Steig ein Ergebnis vor Steuern in Höhe von 1,38 Millionen Euro ausweisen. Aus dem Bilanzgewinn in Höhe von 704 Tausend Euro wurde eine Dividenden-zahlung in Höhe von 2,5 % beschlossen.

Auch im Warengeschäft konnte das Geschäftsjahr 2022 erfolgreich gestaltet werden. Mit 13,6 Millionen Euro Umsatz und einem Jahresüberschuss in Höhe von 290 Tausend Euro zeigte sich Scheibenzuber sehr zufrieden. Die Waren-Tochter firmiert künftig unter „Raiffeisen Waren GmbH Bayerischer Wald“ und der Sitz wurde nach Röhrnbach verlegt. Außerdem wurde Florian Poxleitner zum neuen Geschäftsführer bestellt.

Vorstand Dir. Kurt Gampe berichtet schließlich von einem sehr erfolgreichen Vertriebsjahr der Bank. Die Mitgliederzahl lag zum Jahresende 2021 bei 9.254, die Zahl der Kunden bei 20.360. Vor allem in den Bereichen Absicherung, Vorsorge und Geldanlage wurde das Beratungsangebot der Bank von den Kunden sehr gut angenommen.

Auch in den Bereichen Finanzierung und öffentliche Fördermittel konnte Kurt Gampe Erfolgszahlen vermelden. So wurde die Bank von der DZ Bank als Premium-Partner in der Fördermittelberatung ausgezeichnet. Die Immobilien GmbH lieferte ein sehr gutes Ergebnis ab und auch bei der Digitalisierung und beim Thema Nachhaltigkeit komme man gut voran. Schließlich stellte der Vorstand das gesellschaft-liche und soziale Engagement heraus – mit rund 50.000 Euro Spenden wurden die örtlichen Vereine und Organisationen unterstützt.

In seinem anschließenden Grußwort dankte Bürgermeister Heinz Pollak der Raiffeisenbank Am Goldenen Steig für ihr gesellschaftliches und soziales Engagement in der Region und wünschte der Vorstandschaft der fusionierten Bank weiterhin alles Gute und viel wirtschaftlichen Erfolg.

Vorstand und Aufsichtsrat wurden von der Vertreterversammlung einstimmig entlastet. Ebenso einstimmig wurden die zur Wiederwahl stehenden Aufsichtsräte Max Köberl (Ringelai) und Christian Aumüller (Röhrnbach) in ihrem Amt bestätigt.

Den Bericht des Aufsichtsrats über seine Tätigkeit einschließlich der Prüfung des Jahresabschlusses erstattete Aufsichtsratsvorsitzender Franz Brunner. Er stellte fest, dass der vorliegende Jahresabschluss 2022 vom Genossenschaftsverband Bayern geprüft und mit dem uneingeschränkten Bestätigungsvermerk versehen worden sei.

Schließlich wickelte Franz Penker, Regionalbetreuer beim Genossenschaftsverband Bayern, noch die Tagesordnungspunkte zur Verschmelzung mit der Raiffeisenbank am Dreisessel ab. Die Zustimmung wurde mit 100 % der Stimmen erteilt.

Die neuen Aufsichtsräte der fusionierten Bank, Alois Stockinger (Jandelsbrunn), Max Meier (Heindlschlag) und Richard Altendorfer (Gsenget) wurden einstimmig gewählt.

Ebenso einstimmig wurde die Satzungsänderung bezüglich der Firmenänderung auf „Raiffeisenbank Goldener Steig – Dreisessel eG“ und zur Sitzverlegung nach Waldkirchen verabschiedet.

In den Wahlausschuss für die Nachwahl der Vertreter aus dem Wahlbezirk Dreisessel wurden Alois Haberl (Röhrnbach), Max Atzesdorfer (Waldkirchen), Franz Nebl (Haidmühle) und Hans Götz (Jandelsbrunn) gewählt.

Nach Abschluss der Tagesordnung konnten die „Familienmusik Freund“ noch ausgiebig für die Unterhaltung der Gäste sorgen.